Hallo und
herzlich willkommen bei Uster plus!
Lebensmittel produzieren und einkaufen, wo du lebst
Unsere Vision
- Ustermerinnen und Ustermer kaufen bevorzugt Lebensmittel aus lokaler Produktion und kennen die Hersteller und ihre Produktionsbedingungen.
- Ustermer Lebensmittelproduzenten kooperieren untereinander und mit den KonsumentInnen, um noch sozialer, ökonomischer und ökologischer zu produzieren.
Weshalb braucht es den Verein Uster plus?
Uster plus organisiert den Dialog zwischen KonsumentInnen und ProduzentInnen.
Die letzte Diskussion über die beiden Agrarinitiativen, die am 13.Juni zur Abstimmung kommen, finden Sie hier.
Eine regionale Lebensmittelproduktion ist sozial, ökologisch und ökonomisch sinnvoll und gewährleistet Transparenz.
Aufgaben des Vereins Uster plus
- Hilft lokale Lebensmittel in Uster herstellen, verarbeiten und vermarkten.
- Vernetzt ProduzentInnen und KonsumentInnen.
- Entwickelt Ideen für zukunftsfähige Lebensmittelproduktion auf lokaler Ebene.
Was bietet der Verein Uster plus?
Der Verein Uster plus bietet eine Plattform für die Sichtbarkeit der Produkte. Die Mitglieder vernetzen sich in Arbeitsgruppen und rufen Projekte ins Leben.
Dadurch setzen sie gemeinsam innovative Ideen um.
Wer ist der Verein Uster plus?
Der Verein Uster plus vernetzt seit über 20 Jahren ProduzentInnen, VermarkterInnen und KonsumentInnen.
Zur Zeit zählt der Verein sowohl 60 Mitglieder, die selbst produzieren oder verarbeiten und 105 Konsumentinnen und Konsumenten.
Gemeinsam fördern wir die Herstellung, Verarbeitung und die Vermarktung lokaler Produkte und Dienstleistungen.
Wir unterstützen neue Ideen, pflegen aber auch Bewährtes.
Das Uster plus Label
Das Signet Uster plus kennzeichnet Produkte und Dienstleistungen, die unsere Vereinsmitgliedern anbieten.
Mit ihrem Kauf unterstützen Konsumentinnen und Konsumenten die lokale Wirtschaft.
Warum Uster plus?
Warum lohnt es sich, Uster plus Produkte zu kaufen?
- Konsumentinnen und Konsumenten können nachvollziehen, woher die angebotenen Produkte stammen. Sie können die ProduzentInnen nach Terminvereinbarung besuchen.
- Die Förderung lokaler und regionaler Netzwerke ist sozial, ökonomisch und ökologisch sinnvoll.
- Lokale Betriebe erhalten zusätzliche Absatzkanäle. Damit bleiben sowohl Arbeitsplätze als auch ein vielfältiges Leben in unserer Region erhalten.
- Die lokale Produktion, Verarbeitung und Vertrieb verkürzen Transportwege und sorgen für weniger Verkehr.